Omega 3 Fettsäuren
Omega 3 Fettsäuren, wie auch Omega 6 und 9, gehören zu den ungesättigten Fettsäuren. Der Gegenpart zu den ungesättigten Fettsäuren sind die gesättigten Fettsäuren. Sie bilden die Basis für unsere Fette in unserer Ernährung. Kohlenhydrate, Fette und Proteine sind die Makronährstoffe unserer Ernährung. Kohlenhydrate sind die einzigen, die nicht essentiell sind. Das bedeutet, dass ein vollkommener Verzicht auf Kohlenhydrate theoretisch möglich ist. Nach einer gewissen Gewöhnungszeit sollte der Körper auch ohne diesen Makronährstoff klarkommen. Da Kohlenhydrate allerdings auch viele wichtige Vitamine enthält, können hier schnell Mangelerscheinungen auftreten, was den Verzicht nicht sehr erstrebenswert macht. Als Energiequelle sind Kohlenhydrate ebenfalls sehr vorteilhaft, da diese die schnellst verfügbare Energiequelle sind. Ein Verzicht auf Proteine und Fette ist undenkbar, da diese essentiell sind. Der Körper würde ohne diese beiden Makronährstoffe nicht lange auskommen können.
Einen guten Ruf haben die Fette bei uns leider nicht. Dies liegt natürlich auch daran, dass Fette die meisten Kalorien von allen Makronährstoffen haben. Nicht ohne Grund wird dieser Makronährstoff oftmals für Übergewicht verantwortlich gemacht. In gewisser Weise stimmt dies auch öfters. Auch viele Krankheiten sind oftmals die Folge. Diese entstehen aber meistens durch das Übergewicht und nicht durch die hohe Menge an Fett. Aus diesen Gründen haben Fette einen sehr schlechten Ruf und viele Firmen haben sich darauf konzentriert, Light Produkte zu kreieren.
Im Gegensatz dazu, haben Omega 3 einen sehr guten Ruf. Auch die Fettsäure Omega 6 soll viele positive Effekte auf unser Wohlergehen haben. Allerdings sollte man hier diese auch nicht unkontrolliert zu sich nehmen. Auch hier entstehen viele Kalorien und je nach ungesättigter Fettsäure können auch hier Krankheiten entstehen.
Omega 6: Die etwas andere Fettsäure
Der Name dieser Fettsäure entsteht durch die erste Doppelbindung an der 6. Kohlenstoffatomstelle. Sie gehört genauso wie Omega 3 zu den ungesättigten Fettsäuren und ist auch essentiell. Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die Omega 6 enthält. Beispiele hierfür wären: Sonnenblumenkerne, diverse Öle, Fertigprodukte oder auch viele Nüsse. Während man sich bei vielen Nährstoffen Gedanken machen muss, ob ein Mangel entstehen kann, ist das hier nahezu unmöglich. Selbst wenn man vollkommen auf Omega 6 verzichten würde, ist der Körper immer noch in der Lage, dieses durch andere Fettsäuren zu bilden. Einen Mangel zu erreichen, schafft man lediglich durch eine starke Restriktion dieses Makronährstoffes.
Auch Omega 6 hat nennenswerte Vorteile für unsere Gesundheit. Zu diesen Vorteilen gehört unteranderem die Senkung des Blutdrucks, der negativen LDL-Cholesterinwerte. Sie fördern aber auch die guten HDL-Werte.
Leider hat diese Fettsäure nicht nur Vorteile. Sie kann auch negative Effekte auf die Gesundheit haben und wie diese entstehen, erzählen wir Dir jetzt.
Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 entscheidend
Nicht nur die Abdeckung dieser Fettsäurer, sondern auch das Verhältnis ist entscheidend für unsere Gesundheit. Doch genau hier entsteht auch ein nicht unwichtiges Problem. Nämlich Omega 6 ist deutlich einfacher abzudecken, als Omega 3. Meist nehmen wir sogar deutlich mehr davon auf. Aus diesem Problem entsteht ein großes Ungleichgewicht. Dieses Verhältnis liegt oftmals bei 15:1. Wir sollten unsere Ernährung allerdings optimieren, sodass ein Verhältnis von 2:1 oder sogar 1:1 entsteht. Um dieses Problem zu lösen, gibt es zwei Wege. Zum einen kann man den Omega 3 Anteil so lange erhöhen, bis das Verhältnis ansatzweise angeglichen ist, dies würde aber viel Arbeit verursachen und auch viele Kalorien. Dies ist nicht förderlich.
Die andere Option ist die Reduzierung des Omega 6s in unserer Ernährung. Auf diesem Wege würden wir auch noch viel weniger Fett zu uns nehmen, welches das Risiko für Übergewicht ebenfalls reduziert. Gesundheitliche Nachteile sind die Folgen dieses Ungleichgewichts. Dies wird leider meist nirgendwo im Fernsehen oder in Zeitschriften postuliert, sodass dies den meisten Leuten total unbekannt ist. Entzündungsprozesse werden hier stark begünstigt. Arthritis oder auch Rheuma können dadurch begünstigt werden. Durch das Übergewicht steigt das Risiko für diese Krankheiten nochmal umso mehr.
Omega 3: Die Fettsäure mit zahlreichen Vorteilen
Sicherlich könnte man glauben, dass der Hype rund um Omega 3 übertrieben sein könnte. Dies ist es allerdings nicht. Spätestens nach unseren Artikeln solltest Du ein großer Fan von dieser Fettsäure sein. Der Name entsteht durch die erste Doppelbindung an der dritten Kohlenstoffatomstelle. Omega 3 ist sowohl in pflanzlichen, als auch in tierischen Lebensmitteln zu finden. Bei den pflanzlichen Lebensmitteln bieten sich Lebensmittel wie Walnüsse, Walnussöl, Leinsamenöl oder auch Leinsamen an. Auch unter den SuperFoods gibt es Lebensmittel, die diese Fettsäure enthalten. Hierzu gehören die ChiaSamen. Diese gibt es noch gar nicht mal so lange bei uns, doch sie waren schon immer für ihren großen Anteil an Nährstoffe und Ballaststoffe bekannt. SuperFoods haben allerdings meist einen stolzen Preis, weshalb man sich gut überlegen sollte, ob diese die Anschaffung wert sind.
Jetzt könnte man sich fragen, warum nicht jeder ganz einfach seinen Bedarf an Omega 3 abdeckt. Dies liegt insbesondere daran, dass nicht jede Quelle auch nutzbar ist. Omega 3 gibt es in drei verschiedene Formen. Zu diesen Formen gehören EPA, DHA und ALA. ALA ist den meisten allerdings nicht bekannt. Wäre dies nämlich so, würden so manche Marketingstrategien nicht funktionieren.
Denn die wenigsten pflanzlichen Lebensmittel sind aufgrund des ALAs nutzbar.
Der Nachteil des ALAs ist, dass dieses nur zu einem sehr geringen Prozentsatz in EPA und DHA umgewandelt werden kann. Allerdings haben Studien gezeigt, dass die Formen EPA und DHA nötig sind, um die positiven Effekte für die Gesundheit zu haben. Um den Bedarf an Omega 3 auf diesem Wege abzudecken, müssten sehr große Mengen von ALA konsumiert werden. Dies würde allerdings dazu führen, dass wir sehr große Mengen an Fett aufnehmen würden. Fett hat von allen Makronährstoffen die meisten Kalorien. Die Folge davon könnte Übergewicht sein. Übergewicht ist allerdings bekannt dafür, dass es viele Krankheiten hervorheben kann. Dies würde also keineswegs uns helfen unserer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Doch wie sollen wir stattdessen vorgehen?
Um dieses Problem zu lösen, müssen wir uns weiterhelfen mit tierischen Lebensmitteln. Diese haben viele Vorteile gegenüber der pflanzlichen Variante. Denn sie enthalten zwar meist weniger Omega 3, aber gebrauchbares in der Form EPA und DHA. Eine Umwandlung ist hier somit nicht mehr nötig und es wird viel Fett gespart und somit auch Kalorien. Fettiger Fisch ist hier der beste Lieferant. Egal ob Thunfisch, Lachs oder jeglicher anderer fettige Fisch, diese eignen sich sehr gut dafür. 250g Lachs am Tag reichen z.B. super aus, um den Bedarf.
Omega 3 Kapseln
Im letzten Teil unseres Artikels werden auf das Thema Kapseln eingehen. Gerade weil der tägliche Fischkonsum sicherlich nicht jeden anspricht, boomt der Markt für Omega 3 Kapseln. Kapseln haben viele Vorteile. Zeit ist Geld und bei Kapseln spart man viel Zeit. Des Weiteren sind Kapsel sehr bequem in der Einnahme. Gerade bei unseren Omega 3 Kapseln herrscht eine starke Geldersparnis. Aber auch bei Kapseln anderer Marken ist der Preis deutlich günstiger als zum herkömmlichen Fisch. Entweder man isst viel Fisch oder nimmt Kapseln ein. Auf diesem Wege leistet man einen großen Beitrag für seine Gesundheit.
Bei unseren Kapseln haben wir bewusst darauf gesetzt, Dir eine große Verpackungsgröße bieten zu können. Wir hoffen natürlich, dass Du Omega 3 über einen sehr langen Zeitraum konsumierst, um viel für Deine Gesundheit zu tun. Mit unseren Kapseln kannst Du so viel Geld sparen und gleichzeitig Dein Portemonnaie sparen.
Quelle – Omega 3 Fettsäuren:
- https://fitness-experts.de/supplements/omega-3-fischoel
- https://www.health.harvard.edu/blog/omega-3-fatty-acids-for-mood-disorders-2018080314414
- https://examine.com/supplements/fish-oil/
- https://xn--omega-3-fettsuren-2qb.info/omega-3-6-und-9/
Hier kannst Du uns kontaktieren.