Omega 3 Mangel
Omega 3 Mangel: Heutzutage sind wir sehr multikulturell mit vielen verschiedenen Lebensmitteln aus vielen Ländern, doch ein Mangel an Omega 3 tritt dennoch häufig auf. Woran liegt das? Die ungesättigten Fettsäuren, sicherlich nicht unbekannt, zu diesen zählt auch Omega 3. Auch die Verwandten 6 und 9 gehören mit dieser Gruppe. Durch die Doppelbindung an der dritten Kohlenstoffatomstelle ist dieser Name entstanden. Es gibt Nährstoffe, die essentiell sind und solche die nicht-essentiell sind. Omega 3 gehört zu den essentiellen Nährstoffen. Dementsprechend ist der Körper darauf angewiesen, dass diese ihm durch die Nahrung zugeführt werden.
Kaum jemand wir diese Fettsäure nicht kennen. Denn Omega 3 wird in jeglichen Medien, egal ob Fernsehen, Radio oder Internet oft erwähnt. Im Vergleich zu den ungesättigten Fettsäuren, haben gesättigte Fettsäuren oftmals einen sehr schlechten Ruf.
Die Fettsäure ist so stark bekannt und trotzdem ist ein Mangel so stark vertreten? Dies hat viele Gründe. Zum einen liegt dies an der Verfügbarkeit der Lebensmittel, die Auswahl und auch die Aufnahmefähigkeit. Dies sind Punkte, die nicht jedem bekannt sind und die Du wissen solltest.
Mangel an Omega 3 durch falsche Lebensmittel
Wie soll man einen Mangel durch falsche Lebensmittel kriegen? Das ist sehr gut möglich. Der Vorteil ist, dass diese Fettsäure sowohl bei tierischen als auch pflanzlichen Lebensmittel enthalten ist. Die meisten Lebensmittel sind auf pflanzlicher Basis. Zu diesen zählen z.B. Walnüsse, Leinsamen, Walnussöl oder auch Leinsamenöl. Auch SuperFoods enthalten Omega 3. Hierzu zählen die ChiaSamen. Zu guter Letzt gibt es noch Algen. Doch diese find man meist mehr Online als im Einzelhandel zu finden.
Doch wo sollte dann das Problem liegen? Hierfür muss man wissen, dass es Omega 3 in drei verschiedenen Formen gibt. Hierzu zählen EPA, DHA und ALA. Von den drei Formen ist ALA allerdings meist unbekannt. Dies liegt daran, dass in Studien gezeigt hat, dass EPA und DHA nötig sind, um die positiven Effekte für die Gesundheit hervorzurufen. Der Nachteil an ALA ist, dass dieses nur zu einem sehr geringen Prozentsatz in EPA und DHA umgewandelt werden kann. Pflanzliche Lebensmittel enthalten, bis auf Algen, leider ausschließlich die ungewollte Form ALA. Der Tagesbedarf an EPA und DHA liegt bei 0,360g und 0,180g. Der optimale Bedarf liegt sogar bei 1,8g EPA und 1,2g DHA. Um diese Menge zu erreichen, müsste man riesige Mengen dieser pflanzlichen Omega 3 haltigen Lebensmittel zu sich nehmen. Auf diesem Wege würde man eine sehr große Menge an Fett zu sich nehmen.
Zu unseren Makronährstoffen gehören nicht nur Fette, sondern auch Proteine und Kohlenhydrate. Proteine und Kohlenhydrate liefern uns mit 4,1 Kalorien pro Gramm. Fette dagegen liefern uns ganze 9,3 Kalorien pro Gramm. Somit eignen sich Fette am meisten viele Kalorien zu sich zu nehmen. Dies kann für diverse Zielgruppen mit einem hohen Bedarf von Vorteil sein. Für die meisten Menschen ist dies allerdings ein großer Nachteil. Denn durch die hohe Menge der fettreichen Lebensmittel, um genügend EPA und DHA durch ALA zu bekommen, würde man sehr viel Fett aufnehmen. Dies sind viele Kalorien und kann zu einer Gewichtssteigerung führen. Eine starke Steigerung des Gewichts kann somit auch zu Übergewicht führen. Dieses führt wiederum zu diversen Folgeerkrankungen. Eine Kette von Ereignissen, die man vermeiden sollte.
Folge der wenig nutzbaren Lebensmittel: Der Mangel an Omega 3
Im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln, die nahezu kaum gebrauchbar sind, eignen sich tierische Lebensmittel deutlich besser, um den Bedarf dieser Fettsäure zu decken. Mit Abstand das wichtigste Lebensmittel ist der fettige Fisch. Fettig aus dem Grund, da z.B. in Wasser eingelegter Thunfisch keine Fettsäuren enthalten kann, wenn es kein Fett hat. Lachs und Thunfisch sind sicherlich die beliebtesten Fischsorten. Im Vergleich zu den pflanzlichen Lebensmitteln haben tierische Lebensmittel direkt die benötigten Formen EPA und DHA. Die Umwandlung von ALA in EPA und DHA ist somit nicht mehr nötig und erspart viel Arbeit und viele Kalorien. Denn die Menge, die man dann „nurnoch“ konsumieren muss wird deutlich geringer. 250g Lachs z.B. reichen aus, um den optimalen Bedarf an Omega 3 zu decken. Auf diesem Wege könnte man einem Omega 3 Mangel entgegen wirken.
Aber auch bei diesen tierischen Lebensmittel entstehen Herausforderungen. Denn gerade weil es so wenig Lebensmittel gibt, die unseren Bedarf gut decken können, ist die Abwechslung relativ gering. Eine Abwechslung durch diverse Fischsorten ist natürlich möglich, doch der tägliche Fisch kann dadurch nicht umgangen werden. Viele Fischsorten haben auch einen stolzen Preis, weshalb dies stark aufs Portemonnaie gehen kann. Sicherlich ist dies eines der Gründe, weshalb der Omega 3 Mangel so omnipräsent ist.
Omega 3 Kapseln: Die Lösung für Deinen Mangel
Ich fasse für Dich die Ergebnisse der oberen Abschnitte zusammen. Weder pflanzliche noch tierische Lebensmittel sind vollkommen problemfrei, um den Bedarf an Omega 3 zu decken. Die pflanzlichen Lebensmittel eignen sich kaum, bis auf Algen, aufgrund der unerwünschten Form ALA. Die Umwandlung dieser Fettsäure in EPA und DHA ist so umständlich, dass man seinen Bedarf kaum abdecken kann. Jeder Versuch dies auf diesem Wege zu schaffen, wäre utopisch.
Bei den tierischen Lebensmitteln haben wir dieses Problem nicht. Diese enthalten in der Regel schon die benötigten Formen EPA und DHA. Hier ist insbesondere der fettige Fisch von Vorteil. Dieser hat allerdings auch Nachteile. Zu diesen Nachteilen gehört, dass er zu den wenigen Lebensmitteln gehört, die auf tierischer Basis gut nutzbar sind. Jeden Tag Fisch ist selbst für sehr Motivierte auf Dauer gewöhnungsbedürftig. Variation durch viele Fischsorten ist empfehlenswert. Fisch geht allerdings auf längere Zeit stark aufs Portemonnaie.
Um dieses Problem zu lösen, bieten sich Omega 3 Kapseln an. Diese Kapseln haben viele Vorteile. Sie sparen zum einen sehr viel Zeit. In der heutigen Zeit, in der man viel mehr pro Tag schaffen muss und vieles gleichzeitig erledigen soll, ist jegliche Zeitersparnis Gold wert. Die Einnahme von ein paar Kapseln ist innerhalb weniger Minuten erledigt. Des Weiteren ist die Haltbarkeit dieser Kapseln sehr gut. Die meisten Kapseln halten mindestens 1-1,5 Jahre. Der sicherlich interessante Vorteil ist allerdings die Geldersparnis. Auch eine Kombination aus Kapseln und frischen Fisch ist denkbar. Man muss sich nicht zwingend für eine Variante entscheiden.
Unseren Omega 3 Kapseln zeichnen sich besonders durch ihren unschlagbaren Preis aus. Auch ihre Qualität hat dadurch nicht gelitten. Qualität wird bei uns groß geschrieben. Der Grund für diesen sehr geringen Preis, ist die große Verpackungseinheit. Dies sorgt für einen sehr kleinen Stückpreis. Eine Kapsel kostet bei uns nur 4 Cent. Dementsprechend sind wir günstiger als die Konkurrenz. Unsere Qualität lassen wir unteranderem durch ein externes unabhängiges Labor prüfen, um Dir immer die beste Qualität gewährleisten zu können.
Wenn Du immer noch nicht von Omega 3 Fettsäuren überzeugt bist, demonstrieren wir Dir mal die Vorteile dieser Fettsäure. Selbstverständlich ist nicht jede Wirkung gleich stark ausgeprägt, aber die Anzahl der Wirkungen sind zahlreich:
- Förderung des fetalen Wachstums, insbesondere bei Augen und Gehirn des Ungeborenen
- Erhöhte neurologische Entwicklung des Kindes (Einnahme während der Schwangerschaft)
- Verringerung der Blutplättchenaggregation
- Abnahme von Entzündungen
- Verbesserte Endothelfunktion
- Positive Veränderung der Blutfettwerte (Triglyceride, HDL, LDL)
- Verbesserter Blutkreislauf
- Verringerung des Blutdrucks
- Verringerter Appetit
- Erhöhter Durchmesser der Arteria Brachialis (Schlagader der Oberarms)
- Reduktion des Körperfetts
- Verringerung der Herzfrequenz
- Verzögerter Muskelkater
- Erhöhung der belastungsinduzierten Proteinsynthese
- Verringerung von Depressionen
- Verringerung der Alzheimer- und Schizophreniewahrscheinlichkeit
- Langfristige Verbesserung bei ADHS
Omega 3 Mangel: Symptome
Meist wird ein Mangel oft garnicht erkannt, denn die Symptome merkt man meist nicht direkt oder oftmals auch erst sehr spät. Doch an diesen Symptomen könntest Du ihn erkennen:
- Verschlechterung des Immunsystems
- Muskelschwäche
- Schlechtere Wundheilung
- Bluthochdruck
- Herzkreislauferkrankungen werden begünstigt
- höheres Risiko für Rheuma
- Durchblutungsstörungen
Quelle – Omega 3 Mangel:
- https://fitness-experts.de/supplements/omega-3-fischoel
- https://www.health.harvard.edu/blog/omega-3-fatty-acids-for-mood-disorders-2018080314414
- https://examine.com/supplements/fish-oil/
- https://xn--omega-3-fettsuren-2qb.info/omega-3-6-und-9/
Hier kannst Du uns kontaktieren.