Omega 3 pflanzlich
Omega 3 pflanzlich: Omega 3 ist mit Abstand eines der bekanntesten Fettsäuren, dass es sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Lebensmitteln gibt. Dass es in keinster Weise egal ist, aus welcher Quelle wir diese Fettsäure beziehen, wird Dir spätestens in diesem Artikel klar. Omega 3 gehört zu den ungesättigten Fettsäuren. Diese sind für uns Menschen essentiell, da wir nicht in der Lage sind, diese selbst zu bilden. Eine Zufuhr durch die Ernährung ist somit mehr als wichtig.
Omega 3 aus pflanzlichen Quellen
Eine Abdeckung des Bedarfs mit Omega 3 mit pflanzlichen Lebensmitteln ist leider alles andere als einfach. Dies liegt daran, dass Omega 3 mehrere Formen hat. Zu diesen zählen EPA, DHA und ALA. Was hat es damit auf sich? EPA und DHA haben in Studien gezeigt, dass diese sehr viele Vorteile für unsere Gesundheit haben. Diese wollen wir möglichst haben, um unserer Gesundheit einen wertvollen Beitrag zu leisten. Doch was ist mit ALA? ALA ist die Form der pflanzlichen Quellen. Problem dieser Form ist allerdings, dass diese in EPA und DHA umgewandelt werden muss. Dies passiert leider nur zu einem geringen einstelligen Prozentsatz. Aus diesem Grund ist die Abdeckung des Bedarfs an Omega 3 mit diesen Lebensmitteln kaum bis gar nicht möglich. Einziges Lebensmittel aus der Kategorie mit EPA und speziell DHA wären Algen. Dies bildet die einzige Möglichkeit für Vegetarier und Veganer ihren Bedarf abdecken zu können.
Omega 3 aus tierischen Quellen
Tierische Lebensmittel eignen sich hier deutlich den Bedarf dieser Fettsäure einfacher zu decken. Dies liegt daran, dass sie direkt die erforderlichen Formen EPA und DHA enthalten. Aus diesem Grund ist die umständliche Umwandlung des ALAs nicht mehr nötig und somit fällt auch die Menge, die wir konsumieren müssen, drastisch. 250g Lachs z.B. täglich reichen aus, um den optimalen Bedarf an Omega 3 abzudecken. Für den Mindestbedarf würden auch 2-3x Lachs pro Woche ausreichen.
Quelle – Omega 3 pflanzlich:
Hier kannst Du uns kontaktieren.