Omega 3 vegan
Omega 3 vegan: Omega 3 in veganer Form ist sicherlich für viele heutzutage ein größeres Thema als früher. Es gibt drei interessante ungesättigte Fettsäuren. Zu diesen Omega 3, 6 und 9. Die Namen haben ihre Fettsäuren durch die erste Doppelbindung an der jeweiligen Kohlenstoffatomstelle. Lediglich eine ungesättigte Fettsäure ist nicht essentiell, also eine Zufuhr durch die Nahrung ist zwingend nötig, um keinen Mangel zu erleiden. Omega 3 kennt nahezu jeder. In jeglichen Medien wird sie mehr als einmal erwähnt und selbst wenn man sich nicht damit auskennt, den Namen kennt man. Doch ein gewisses Grundwissen über diese Fettsäure wäre vorteilhaft, da man hier auch einiges beachten sollte oder auch müsste, um keine Fehler zu machen.
Fette haben in unserer Gesellschaft meist einen sehr schlechten Ruf. Jeder verbindet Fette mit der Farbe rot. Rot für meiden und viele Kalorien. Durch diverse Ernährungsfarblegenden wurden Fette oftmals so deklariert und deshalb denkt man nicht ohne Grund schlecht über sie. Nichts desto trotz gehören sie mit Proteinen und Kohlenhydraten zu unseren Makronährstoffen. Während Kohlenhydrate nicht essentiell sind, d.h. ein Verzicht hierauf wäre grundsätzlich möglich, ist dies bei Fetten und Proteinen alles andere als empfehlenswert. Proteine sind wichtig für viele Funktionen rund um unsere Muskulatur und Fette brauchen wir für viele Hormone. Gesättigte Fettsäuren haben den o.g. schlechten Ruf, doch ungesättigte Fettsäuren dagegen nicht. Dies liegt insbesondere daran, dass gesättigte Fettsäuren nicht essentiell sind. Es gibt allerdings auch Fälle in denen ungesättigte Fettsäuren auch nicht immer gesund sind. Doch dies wissen die meisten nicht. Wann dies der Fall ist, erläutern wir Dir in unserem Artikel.
Geeignete Omega 3 Quellen für Vegetarier und Veganer
Sicherlich fragst Du dich, ob und wie viele Lebensmittel es gibt, die Dir auf nicht tierischem Wege helfen, Deinen Bedarf an Omega 3 zu decken. Zu unserem Vorteil gibt es einige Lebensmittel auf pflanzlicher Basis, die diese Fettsäure in großer Menge enthalten. Zu diesen zählen z.B. Walnüsse, Leinsamen, Leinsamenöl oder auch Walnussöl. Auch im Bereich der SuperFoods gibt es die sogenannten ChiaSamen. Diese enthalten, neben vielen anderen Vitaminen und Ballaststoffen, ebenfalls diese Fettsäure.
Doch um wirklich zu verstehen, wie gut diese Lebensmittel sind, muss ein bisschen Hintergrundwissen haben. Omega 3 gibt es in drei verschiedenen Formen. Zu diesen zählen EPA, DHA und ALA. Falls sich jemand schonmal mit dieser Fettsäure beschäftigt hat, dann ist ihm EPA und DHA sicherlich geläufig. Allerdings kennt kaum jemand die Form ALA. Zur Deckung unseres Bedarfs sind EPA und DHA nötig. Auch die positiven Effekte der Studien bezogen sich nur auf diese zwei Formen. ALA konnte diese vielen Vorteile nicht erzielen. Doch wo finden wir diese Form überhaupt? Leider in den pflanzlichen Lebensmitteln. ALA benötigt allerdings einen Umwandlungsprozess in EPA und DHA. Dieser ist umständlich und wenig Erfolg bringend. Denn der Prozentsatz dieser Umwandlung ist sehr gering. Um auf diesem Wege den Bedarf zu decken, müsste sehr viel dieser Lebensmittel zu sich genommen werden. Falls man jemals den Bedarf auf diesem Wege decken sollte, hat man sehr viel Fett zu sich genommen. Leider sind mit viel Fett auch viele Kalorien verbunden. Eine Zunahme an Gewicht ist die Folge und bei vielen ist Übergewicht ein mögliches Resultat. Leider bringt das Übergewicht oftmals auch ein höheres Risiko für viele Krankheiten.
Es gibt jedoch ein veganes Nahrungsmittel, dass nutzbares Omega 3 enthält. Dies sind Algen. Im Vergleich zu den anderen pflanzlichen Nahrungsmitteln enthält es bereits die benötigen Formen EPA und DHA. Algen werden vom Markt bereits als Nahrungsergänzungsmittel genutzt, allerdings sind sie deutlich teurer als die Fischölkonkurrenz. Somit ist dies lediglich eine gute Alternative für Vegetarier und Veganer. Für alle anderen bietet sich Fischöl besser an.
Omega 3 Quellen von tierischen Lebensmitteln
Während pflanzliche Lebensmittel nahezu kaum nutzbar sind, sieht dies bei tierischen Lebensmitteln ganz anders aus. Die bereits enthaltenen Formen EPA und DHA eignen sich deutlich besser, um den Omega 3 Bedarf effizient zu decken. Insbesondere der fettige Fisch bietet sich hier besonders an. Fettig aus dem Grund, da Fisch ohne Fett keine Fettsäuren enthalten kann. Lachs und Thunfisch sind in unseren Breitengraden sicherlich die beliebtesten Sorten. Wenn man Lachs als Beispiel nimmt, reichen 250g Lachs am Tag bereits aus, um den optimalen Bedarf an Omega 3 zu decken. Dies würde die erforderliche Menge von 1,8g EPA und 1,2g DHA abdecken.
Omega 3 vegan: Günstige Alternative: Omega 3 Kapseln
Gerade da es, wie du bereits gesehen hast, viele Schwierigkeiten mit diesen Omega 3 Fettsäuren geben kann, hat der Markt viele Kapseln rausgebracht. Kapseln sind gegenüber vielem im Vorteil. Zuerst zu erwähnen ist die Zeitersparnis. Heutzutage muss immer mehr in gleicher Zeit geschafft werden und die Gesundheit kommt hier oft zu kurz. Mit den Kapseln kannst Du sowohl Zeit sparen, als auch einen guten Beitrag für Deine Gesundheit leisten.
Im Vergleich zu vielen Lebensmitteln sind die Omega 3 Kapseln auch weitaus günstiger. Fisch ist ein teures Gut und ein täglicher Konsum kann stark aufs Portemonnaie gehen. Des Weiteren stechen Kapseln auch durch ihre lange Haltbarkeit heraus. Eine Haltbarkeit von 1-1,5 Jahre ist keine Seltenheit und somit eine auf Vorrathaltung gut machbar.
Um dies alles zu fördern, haben wir eine sehr große Verpackungsgröße in unserem Sortiment. Nicht nur 150, 250 oder 450, nein, eine 1000er Packung. Warum so groß? Aus dem einfachen Grund, damit Du viel Geld sparen kannst. Denn dadurch ist der Stückpreis sehr gering und wir hoffen, dass Dir bewusst geworden ist, wie wichtig diese Fettsäure ist. Dies sollte keine Momentaneinnahme werden, sondern Dich bestenfalls Dein ganzes Leben lang begleiten. Selbstverständlich achten wir auch stark auf die Qualität unserer Omega 3 Kapseln.
Du bist Dir nochnicht sicher, ob Du dir Omega 3 Kapseln besorgen solltest oder es sich gar lohnt den Bedarf dieser Fettsäure zu decken?
Dann listen wir Dir am Besten alle Vorteile auf, um zu zeigen, wie besonders diese Fettsäure ist:
- Förderung des fetalen Wachstums, insbesondere bei Augen und Gehirn des Ungeborenen
- Erhöhte neurologische Entwicklung des Kindes (Einnahme während der Schwangerschaft)
- Verringerung der Blutplättchenaggregation
- Abnahme von Entzündungen
- Verbesserte Endothelfunktion
- Positive Veränderung der Blutfettwerte (Triglyceride, HDL, LDL)
- Verbesserter Blutkreislauf
- Verringerung des Blutdrucks
- Verringerter Appetit
- Erhöhter Durchmesser der Arteria Brachialis (Schlagader der Oberarms)
- Reduktion des Körperfetts
- Verringerung der Herzfrequenz
- Verzögerter Muskelkater
- Erhöhung der belastungsinduzierten Proteinsynthese
- Verringerung von Depressionen
- Verringerung der Alzheimer- und Schizophreniewahrscheinlichkeit
- Langfristige Verbesserung bei ADHS
Die Stärke der einzelnen Wirkungen variiert.
Quelle – Omega 3 vegan:
- https://fitness-experts.de/supplements/omega-3-fischoel
- https://www.health.harvard.edu/blog/omega-3-fatty-acids-for-mood-disorders-2018080314414
- https://examine.com/supplements/fish-oil/
- https://xn--omega-3-fettsuren-2qb.info/omega-3-6-und-9/
Hier kannst Du uns kontaktieren.