Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6
Omega 6: In diesem Artikel erklären wir Euch insbesondere, was es mit dem Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6 auf sich hat. Es gibt drei verschiedene Omega Fettsäuren, 3,6 und 9. Diese gehören zu den ungesättigten Fettsäuren. Die meisten von ihnen sind essentiell. Das bedeutet, dass der Körper diese nicht selbst bilden kann und somit durch die Nahrung aufnehmen muss. In den Medien hört man nur positives zu diesen Omega Fettsäuren. Im Gegensatz dazu stehen die gesättigten Fettsäuren in einem durchgehend schlechten Licht. Doch ob uns hier die Medien die richtigen Infos geben und ob man hier nicht das ein oder andere beachten muss, dies erklären wir Dir im folgenden Beitrag.
Omega 6: Eine Fettsäure voller Mythen
Es ist nichts falsches daran, dass Omega 6 zu den Fettsäuren gehört, die wir durch die Nahrung zuführen müssen. Doch dies klingt so, als müssten wir speziell darauf achten, dass wir dies auch schaffen. Es gibt allerdings so viele Lebensmittel, die Omega 6 enthalten, dass es kaum möglich ist, diesen Bedarf nicht abzudecken. Jetzt kommt auch noch dazu, dass Omega 6 auch noch vom Körper gebildet werden kann, selbst wenn diese Fettsäure gar nicht durch die Nahrung zugeführt wird.
Wie denn das? Der Körper bildet sich diese Fettsäure durch andere durch die Nahrung zugeführten Fettsäuren. Also lediglich bei einer sehr starken Restriktion von Fetten kann ein Mangel von Omega 6 entstehen. Ist Dir dies durch die Medien bereits bekannt gewesen? Den meisten sicherlich nicht. Somit leistet Du bei dieser Fettsäure bereits einen wichtigen Beitrag für Deine Gesundheit und kannst Deinen Fokus getrost auf andere Sachen im Leben und Deiner Ernährung legen.
Viel entscheidender ist das Verhältnis dieser beiden Fettsäuren
Anstatt uns auf die o.g. Fettsäure zu konzentrieren, sollte unser Fokus auf Omega 3 liegen. Im Vergleich zu Omega 6 ist diese nur in sehr wenigen Lebensmitteln vorhanden und auch die Dosis ist alles andere als groß. Aufgrund dieser schlechten Lebensmittelauswahl entsteht meist ein Verhältnis von 1:15 von Omega 3 zu Omega 6. Besser oder anstrebenswerter wäre ein Verhältnis von 1:2 oder sogar 1:1. Aufgrund dieses extremen Ungleichgewichts erhöht sich das Risiko für viele Krankheiten. Möglich erhöhte Risiken gibt es für Herzerkrankungen, Brustkrebs, Arthritis, Rheuma uvm.
Wenn man bereits an Übergewicht leidet und auch noch dies nicht beachtet, ist man ein Risikokandidat für solche Krankheiten. Hier ist dann doppelt vorsicht geboten.
Die Lösung des Problems: Omega 6 Reduktion
Um dieses Problem zu lösen, haben wir natürlich 2 Möglichkeiten. Zum einen können wir die konsumierte Menge an Omega 3 erhöhen, um dieses Verhältnis anzugleichen. Da das Verhältnis aber so stark auseinander geht, müsste man sehr viel Fett aufnehmen, um es ansatzweiße anzugleichen. Dies würde im schlimmsten Fall zu Übergewicht führen. Zielführend ist anders.
Wie lösen wir dieses Problem besser? Die andere Alternative wäre, den Konsum von Omega 6 stark zu reduzieren und optimalerweise die richtige Menge an Omega 3 zu konsumieren. Omega 3 besteht aus drei verschiedenen Formen: ALA, EPA und DHA. Wir benötigen mindestens 0,480g EPA und 0,360g DHA und optimalerweise 1,8g EPA und 1,2g DHA. Um den höchsten Bedarf abzudecken, bedarf es z.B. 250g Lachs pro Tag.
Wir wollen Dir in diesem Artikel bewusst nicht den Eindruck verschaffen, dass Fette ungesund sind. Gerade die ungesättigten Fettsäuren sind unheimlich wichtig für unsere Gesundheit. Doch das Verhältnis ist ungemeinst wichtig und hier liegt oftmals das große Problem.
Omega 3 Kapseln: Die Unterstützer im Alltag
Wenn man sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt, stößt man möglicherweise auf ein Problem. Man ist überzeugt von dieser Fettsäure. Man möchte unbedingt etwas für seine Gesundheit tun und ist bereit Geld dafür auszugeben, doch jeden Tag Fisch? Das wollte selbst ich nicht. Denn ich bin kein großer Fan von Fisch. Ab und zu ist das sicher mal in Ordnung, doch zu mehr war ich nicht bereit. Und sicher geht es hier vielen genau so. Das Fischöl vom Fisch wird in der Nahrungsergänzungsmittelbranche bereits schon intensiv in Kapseln verarbeitet. D.h. man hat bereits eine Lösung für dieses Problem. Warum gerade diese Kapseln so vorteilhaft sind, erfährst du jetzt:
- flexibel für unterwegs
- deutlich angenehmerer Geruch als Fisch
- weitaus längere Haltbarkeit
- große Geldersparnis im Vergleich zu frischen Fisch
- kaloriensparend, vorteilhaft für diverse Diäten
Die Omega 3 Kapseln, die wir Dir empfehlen, sind von TNT. 10 Kapseln am Tag reichen für den optimalen Bedarf an Omega 3. Dies entspricht z.B. 250g Lachs.
Diese Kapseln sind eine starke Zeit- und Geldersparnis.
Muskelaufbau – Noch besser mit Omega 3
DIe ungesättigten Fettsäuren haben auch einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Ebenfalls hat allerdings eine gute Gesundheit auch positive Folgen auf den Erfolg beim Sport. Eine bessere Herzfunktion, super Blutfettwerte und mehr Leistungsfähigkeit fördern den Erfolg beim Muskelaufbau. Eine Kombination aus ausreichend Makronährstoffen, Mikronährstoffen und geeignetem Training kann viel für seinen Körper rausholen.
Quelle – Omega 6:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/223
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/168
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/963
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/
- http://www.lookgreatnaked.com/
- https://examine.com/supplements/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
- https://www.efsa.europa.eu/de/press/news/
- http://www.1life63.com/en/research-omega-6
Hier kannst Du uns kontaktieren.