Vitamin B7 Mangel
Vitamin B7: In diesem Artikel wollen wir Dir näherbringen, was für Folgen ein Mangel an Vitamin B7 haben kann. Des Weiteren erfährst Du, was es für Symptome gibt, die Dir zeigen, ob eine Unterversorgung vorliegt und welche Nahrungsmittel es gibt, die Dich mit ausreichend Vitamin B7 versorgen können. In unserem letzten Artikel hast Du bereits erfahren, was für essentielle Funktionen dieses Vitamin hat und wie viel Du davon täglich zu Dir nehmen solltest.
Mangel an Vitamin B7
Einen Mangel an Biotin zu erreichen, ist grundsätzlich sehr schwierig. Dies liegt daran, dass dieses Vitamin in sehr vielen Lebensmitteln vorkommt. Es gibt allerdings angeborene Enzymdefekte. Hier wird die Aufnahme des Vitamins verhindert. Zu erhöhtem Maße wird Biotin über den Urin ausgeschieden und die Aufnahme des Vitamins ist dazu auch noch eingeschränkt. Bei einer länger anhaltenden künstlichen Ernährung kann es ebenfalls zu einem Biotinmangel kommen, wenn dies nicht speziell berücksichtigt wird.
Es gibt zahlreiche Symptome anhand derer man eine Unterversorgung dieses Vitamins erkennen kann. Zu diesen zählen:
- Haarausfall
- schuppiger, roter Hautausschlag
- eingerissene Mundwinkel
- Taubheit und Kribbeln der Extremitäten
- mögliche Depressionen
- Verstärkte Neigung zur Übelkeit
- Schwäche und/oder Antrieblosigkeit
- Entwicklungsstörungen beim Säugling
Lebensmittel, die sich zur Vitamin B7 Versorgung eignen
Grundsätzlich gibt es sehr viele Lebensmittel, die uns mit diesem Vitamin versorgen können. Allerdings macht es wenig Sinn, diese alle aufzulisten. Bewusst listen wir Dir hier Lebensmittel auf, die Dich auch mit ausreichend Vitamin B7 versorgen können.
Lebensmittel, die viel Biotin enthalten, um Deinen Bedarf relativ einfach zu decken: Haferflocken, Speisekleie, Erdnüsse, Bäckerhefe, Schweineleber, Spinat, Möhren, Schnitzel, Rindfleisch, Eier, Austern, Lachs, Naturreis, Vollkornmehl uvm.
Quelle – Vitamin B7 Mangel:
Hier kannst Du uns kontaktieren.