Formen von Vitamin K
Vitamin K gehört mit Vitamin A, D und E zu den fettlöslichen Vitaminen. Die andere Gruppe sind die wasserlöslichen Vitamine.
Diesen Mikronährstoff gibt es in vier verschiedenen Formen. Einmal K1, das Phyllochinon, aus der Natur. Dann das K2, das Menachinon, auch aus der Natur. Zuletzt haben wir noch zwei synthetische Formen, das K2 und das K4.
Vitamin K1 kann aus grünen Pflanzen synthetisiert werden, während die K2 Form durch verschiedene Darmbakterien synthetisiert wird. Dies gibt bereits Ausschluß darüber, wo diese Mikronährstoffe in Lebensmittel vorzufinden sind. Ob das synthetisierte Vitamin K2 zur Versorgung des Körpers hilfreich ist, ist stark umstritten. Aus diesem Grund muss man beim Kauf eines Nahrungsergänzungsmittels stark auf die Form des vorliegenden Mikronährstoffs achten.
Wirkung von Vitamin K
Zu den Aufgaben dieses Mikronährstoffs gehört unteranderem die Blutgerinnung. Um Blutungen effektiv zu stoppen ist eine ausreichende Versorgung notwendig. Desweiteren werden Kalkablagerungen in Weichteilen wie Blutgefäßen und Knorpeln verhindert. Es ist unterstützend bei Reparaturprozessen in Nieren, Augen, Leber, Blutgefäßen und Nervenzellen. Nicht unerwähnenswert ist die Hemmung des Knochenabbaus bei Frauen in den Wechseljahren. Auch hier ist es wichtig für.
Personengruppen, die stark davon profitieren
- für Menschen, die mit Blutgerinnungsstörungen zu tun haben
- bei älteren Personen und vorliegenden Knochenerkrankungen
- für Personen mit Erkrankungen der Blutgefäße (Arteriosklerose)
- für Kinder, unterstützend beim Aufbau und bei der Stärkung der Knochen
- bei empfindlichen Zähnen und Zahnhälsen
Quellen – Vitamin K:
- http://www.vitalstoff-lexikon.de/
- https://www.vitaminexpress.org/de/vitamin-k2
- https://www.netdoktor.de/ernaehrung/vitamin-k/
Hier kannst Du uns kontaktieren.